Innovativer Prüfstand für Elektromotoren erfolgreich an Pilotkunden übergeben
Moderne Elektromotoren stehen vor neuen Herausforderungen: Immer häufiger werden sie mit Leistungselektronik angesteuert, deren steile Spannungspulse das Isolationssystem erheblich belasten. Um diese Bedingungen realitätsnah nachzubilden, hat die Hochschule Hannover gemeinsam mit der SAXOGY POWER ELECTRONICS Gmbh einen innovativen, modularen und vollautomatisierten Prüfstand entwickelt.
Die Hochschule Hannover konzentrierte sich auf die Systemspezifikation- und Integration, Prototyping sowie die Erforschung von Einflussparametern, während die SAXOGY POWER ELECTRONICS GmbH den modularen dv/dt-Generator, ein anspruchsvolles CE-zertifiziertes Sicherheitssystem und eine EMV-optimierte Prüfkabine entwickelte. Die gemeinsame Entwicklung basierte auf einem ZIM-Förderprojekt.
Mit der erfolgreichen Übergabe an den Pilotkunden Axalta Coating Systems GmbH, einen der weltweit führenden Hersteller von Isolierlacken, ist ein bedeutender Meilenstein gesetzt. Der Prüfstand eröffnet neue Möglichkeiten für praxisnahe Tests unter realistischen Belastungsbedingungen und beschleunigt die Entwicklung innovativer Materialien für Elektromotoren.
Ein gelungenes Beispiel dafür, wie die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie Innovationen vorantreibt und den Technologiestandort Deutschland nachhaltig stärkt.
Federführend bei dem Projekt waren Prof. Benjamin Sahan und Professor Christian Staubach von der Fakultät 1.