Partnerhochschulen
China: Zhejiang Univ. of Science and Technology (ZUST) in Hangzhou
Malaysia: Univ. Teknologi Mara in Shah Alam (UiTM)
Malaysia: Univ. Teknikal Malaysia in Melaka (UTeM)
Südkorea: Ajou University in Suwon
Finnland: Tampere University of Applied Sciences (TAMK) in Tampere
Frankreich: Univ.de Cergy-Pontoise in Paris
Lettland: RTU in Riga
Niederlande: Hanzehogeschool in Groningen
Niederlande: Saxion Hodgeschool in Enschede
Österreich: FH-Wien in Wien
Schweden: Linnaeus University in Växjö (LNU)
Spanien: Univ. Politécnica de Madrid (UPM) in Madrid
Spanien: Univ. Rey Juan Carlos in Madrid (URJC) in Madrid
Ungarn: Óbuda University Budapes in Budapest
Schweiz: ZHAW in Winterthur
Türkei: Marmara University in Istanbul
Austauschmöglichkeiten
Auslandssemester ohne Verlängerung der Studiendauer
Sie haben die Möglichkeit, ein Auslandssemester im 6. Semester oder ein Auslandsjahr (6. Semester plus Praxisphase und Bachelorarbeit im 7. Semester) durchzuführen. Ihre reguläre Studienzeit verändert sich dadurch nicht.
Sie sind jedoch selbstständig dafür verantwortlich, dass Sie sich bereits im Vorfeld mit der Unterrichts- bzw. Landessprache und der Kultur des Gastlandes auseinander setzen. Studienbegleitende Sprachkurse würden Sie dazu außer-curricular oder in den Semesterferien belegen. Das jeweilige Angebot an kostenlosen HsH-Sprachkursen können Sie auf der Webseite einsehen.
Aufenthalt im Rahmen der "Internationalen Studienoption"
Sie können sich auch für die sog. „Internationale Studienoption“ entscheiden. Dies bedeutet, dass Sie ab dem 4. Semester studienbegleitend eingehend auf Ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet werden. Die Vorbereitung erfolgt z.B. durch die Belegung von Sprachkursen entsprechend Ihrem Niveau sowie Kurse in der Landessprache des von Ihnen gewählten Gastlandes. Im 7. Semester führen Sie ein Studiensemester im Ausland durch, in dem Sie technische und wirtschaftliche Module sowie weitere belegen. Die Wahl der Kurse wird in einem Learning Agreement festgehalten. Im 8. Semester führen Sie dann in dem Land die Praxisphase sowie die Bachelorarbeit durch. Sie erhalten damit ein Zeugnis über das internationale achtsemestrige Studium mit 240 Credits.
Eine weitere persönliche Beratung erfolgt über das International Faculty Office oder den Internationalen Koordinator.