Entwicklung von Verfahren zur Optimierung und Individualisierung des Klangempfindes bei der Audiowiedergabe

Projektbeschreibung

Im Rahmen dieser Kooperation sollen die Aktivitäten beider Partner aus den vergangenen zwei Jahre fortgesetzt werden. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht dabei die Entwicklung von Verfahren zur Individualisierung des Klanges bei der Audiowiedergabe. Die Individualisierung basiert hierbei auf der Berücksichtigung der tatsächlichen Hörfähigkeiten (oder Hörbeeinträchtigungen) des Benutzers. Im vorangegangenen Kooperationsprojekt wurde u. a. ein neues Optimierungsverfahren zur Bestimmung der Parameter des für die Individualisierung des Klanges verwendeten Echtzeit-Korrektursystems entwickelt. Im Fokus dieses Kooperationsprojektes steht nun einerseits die Erweiterung des bisher auf Kopfhörer beschränkten Anwendungsfalls (Korrektursystem -> Kopfhörer -> Benutzer) um den Anwendungsfall Lautsprecher. Dies bedingt die zusätzliche Berücksichtigung des Raumeinflusses (-> Akustik) auf die Audiowiedergabe sowie das Klangempfinden des Benutzers.



Kurzübersicht

  • Laufzeit
    25.05.2020 - 24.05.2021
  • Fakultäten
    Fak. I Elektro- und Informationstechnik
  • Projektleitung
    Prof. Dr.-Ing. Michael Hötter
  • Drittmittelgeber
    voxasound GmbH, Hannover (2.000,00 €)
  • Kooperations- und Verbundpartner
    voxasound GmbH, Hannover