Skalierbarkeit mobiler mikro-BHKW

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projektes sollen technische Möglichkeiten zur Skalierung von mobilen mikro-BHKWs untersucht werden. Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen über das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung thermische und elektrische Energie mit einem hohen Wirkungsgrad. Ausgehend von bekannten Konzepten mit 15kW aus der Fahrzeugtechnik sollen auf Basis von Modellierungen Funktionsmuster aufgebaut und im Labor überprüft werden. Die Ergebnisse sollen auf eine neue Variante mit 1kW zunächst theoretisch, dann auch konstruktiv übertragen und die Praxistauglichkeit exemplarisch für die Automobilindustrie an einem Prototypen überprüft werden. Neben der Ermittlung der Einsatzgrenzen unterschiedlicher Antriebstechnologien soll insbesondere eine geeignete Abstimmung der Systemkomponenten gefunden werden, bei der in diesem neuen Leistungsbereich eine optimale Energieeffizienz erreicht wird.



Kurzübersicht

  • Laufzeit
    01.08.2013 - 31.07.2018
  • Fakultäten
    Fak. I Elektro- und Informationstechnik
    Fak. II Maschinenbau
    Fak. IV Informatik
  • Projektleitung
    Prof. Dr.-Ing. Lars-Oliver Gusig
  • Weitere Forschende
    Prof. Dr. Volker Ahlers
    Prof. Dr.-Ing. Arne Koschel
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Huck
    Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn
    Prof. Dr.-Ing. Heiko Hepp
  • Drittmittelgeber
    MWK - Ministerium für Wissenschaft und Kultur (983.595,00 €)
  • Kooperations- und Verbundpartner
    Enercity Contracting GmbH
    Hochschule Ostfalia
    IAV GmbH
    Kraftwerk GmbH
    paragon AG
    Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (TU BS)_TU Braunschweig I
    TU Clausthal
    University of South Wales