In StudyFLEX erhalten Sie ein Semester mehr Zeit, um sich in das Ingenieurstudium einzufinden. Durch die Teilnahme am wöchentlich stattfindenden Mathematik- und Physikvorkurs können Sie mathematische und physikalische Grundlagen auffrischen und intensivieren. Zudem nehmen Sie an unterstützenden technischen FLEX-Vorlesungen teil mit dem Ziel, Wissenslücken zu schließen, Basiswissen aufzubauen und Vorlesungsinhalte zu vertiefen. Ein individuelles Coaching für jeden Teilnehmenden rundet das Angebot ab und unterstützt Sie bei Ihrem Studium. Nach dem StudyFLEX-Semester starten Sie ins reguläre erste Semester Ihres Studiums und sind bestens vorbereitet für einen erfolgreichen weiteren Studienverlauf.
StudyFLEX
StudyFLEX ist ein entschleunigter Studienstart in das Elektrotechnik und Informationstechnikstudium (EIT), das Mechatronikstudium (MEC) oder das Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnikstudium (EWI) und beginnt jedes Semester an der HsH. Das erste Semester wird auf zwei Semester gestreckt. Das ursprünglich sieben semestrige Studium wird somit auf acht Semester angelegt. Dadurch gewinnen die Sie mehr Zeit, mathematische, physikalische und elektrotechnische Grundlagen zu vertiefen.
Kurzübersicht
-
Abschluss
kein Abschluss, da Vorbereitungssemester
-
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
-
Studienform
Vollzeit
-
Zulassungsmodus
örtlich zulassungsbeschränkt
-
Interessensgebiet
Ingenieurwissenschaft
-
Regelstudienzeit
1 Semester plus
-
Bewerbungsschluss
31. Januar / 31. Juli eines Jahres
Teilnahmevoraussetzungen
Als Erstsmesterstudierende oder -studierender in einem der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Mechatronik und Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik nehmen Sie zu Beginn Ihres Studiums an einem Mathematik-Einstufungstest teil. Wird dieser Test mit weniger als 50% der Punkte abgeschlossen, werden Sie zu einen Beratungsgespräch eingeladen und ausführlich über die Möglichkeit einer Teilnahme an StudyFLEX beraten.
Die Teilnahme an StudyFLEX ist freiwillig. Die Entscheidung, ob Sie teilnehmen möchten, treffen Sie.
Nach dem Beratungsgespräch geben Sie uns per Email innerhalb eines Tages eine Rückmeldung, ob Sie an dem Programm interessiert sind.
Die begrenzten Plätze werden auf Grundlage des Beratungsgespräches vergeben. Sie werden anschließend informiert, ob Sie an StudyFLEX teilnehmen. Mit der Entscheidung für StudyFLEX verpflichten Sie sich zur regelmäßigen Teilnahme an den Veranstaltungen des Studienprogramms.
Ablauf
Fokus Mathematik und Unterstützung durch ergänzende FLEX-Kurse
StudyFLEX fokussiert den Aufbau von mathematischen Kenntnissen. Im Vorkurs Mathematik werden schulmathematische Grundlagen wiederholt und aufgefrischt. Neben der regulären Vorlesung Mathematik 1 besuchen Sie zusätzlich die Veranstaltung Mathematik FLEX 1, in der Fragestellungen aus Mathematik 1 aufgegriffen und wiederholt werden. Zusätzlich dazu werden in FLEX-Tutorien weitere Aufgabenstellungen aus Mathematik 1 angeleitet berechnet. Darüber hinaus werden für die Veranstaltung Gleichstromtechnik und Physik 1 ebenfalls ergänzende FLEX-Kurse angeboten.
Theorie-Praxis-Verknüpfung im Modul Engineering Basics
Gerade in den Natur- und Ingenieurwissenschaften ist die Befähigung die in der Natur zu beobachtenden Phänomene zu erkennen und in Beziehung zu setzen, Voraussetzung für Forschung und Entwicklung. Daher wurde in StudyFLEX das Modul Engineering Basics aufgenommen, dass Ihnen die Möglichkeit bietet, bereits in der Studieneingangsphase erste praktische Laborerfahrungen zu sammeln und sich auf die Anforderungen der im weiteren Studienverlauf anstehenden Labore vorzubereiten und Versuche aus den Bereichen Informatik (LEGO EV3 Roboter, MIT App Inventor) und der Physik zu den Themen Messabweichungen/ Fehlerbetrachtung; Smartphone Physik: Trägheitsmoment und Höhenmessung; Oberflächenspannung; geometrische Optik angeboten und durchgeführt.
Unterstützung durch Mentoring und Coachinggespräche
In StudyFLEX lassen wir Sie nicht allein: In einem semesterbegleitenden Mentoring werden Sie von Studierenden höherer Semesters betreut. Mit ihrem Mentor oder Mentorin sind wöchentliche Treffen in Tandems von vier bis fünf Studierenden vorgesehen.
Sie haben Fragen zu StudyFLEX?
Gern helfen wir Ihnen weiter. Schreiben Sie uns:
Hochschule Hannover
StudyFLEX — das entschleunigte Studium
Michele Schack
Bismarckstraße 2
30173 Hannover
Raum: 5A.0.29