Sommersemester 2021: Sonderregelungen während der Corona-Pandemie.
Angewandte Mathematik (MAT)
Filme streamen, per Messenger kommunizieren, Urlaub buchen – Mathematik ist allgegenwärtig. Auch in Industrie und Unternehmen wird das Potenzial mathematischer Methoden zunehmend genutzt und Bereiche wie Software und Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswirtschaft werden heute bereits als „mathematische Industrie“ angesehen. Hier setzt der Bachelor-Studiengangs Angewandte Mathematik (MAT) an: Studierende erhalten in 7 Semestern eine fundierte mathematische Grundausbildung, lernen praxisrelevante mathematische Methoden kennen und vertiefen ihren Einsatz im Wirtschafts- oder Technikbereich. Ab dem 5. Semester können sich Studierende auf Anwendungsgebiete entsprechend Ihrem persönlichen Interesse spezialisieren und zwischen den Vertiefungsrichtungen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik wählen. Die Vertiefung Wirtschaftsmathematik bereitet insbesondere auf klassische Berufsfelder in Banken und Versicherungen, im Controlling größerer Firmen, in der Softwareentwicklung und in Beratungsunternehmen vor. Bei Spezialisierung auf die Technomathematik bestehen hervorragende Möglichkeiten des Berufseinstiegs im klassischen Ingenieursbereich, besonders in Aufgabenfeldern mit komplexen technischen Berechnungen und Simulationen. Mit seinem Fokus auf anwendungsorientierte Teilgebiete der Mathematik und einem starken Praxisbezug hebt sich das Mathematik-Studium an der Hochschule Hannover deutlich ab von den universitären Mathematik-Studiengängen.
Kurzübersicht
-
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
-
Studienbeginn
Wintersemester
-
Fächergruppe
Mathematik, Wirtschaftsmathematik, MINT, Technik
-
Studienform
Voll- und Teilzeit
-
Zulassungsmodus
zulassungsfrei
-
Interessensgebiet
Mathematik, Technik, Wirtschaft
-
Regelstudienzeit
7 Semester
-
Bewerbungsschluss
15. Juli (Wintersemester) - bitte beachten Sie die durch Covid-19-bedingten Sonderregelungen auf dem Bewerbungsportal.
-
Vertiefungen / Studienschwerpunkte
- Technomathematik
- Wirtschaftmathematik
Studieninhalte
Zu Beginn Ihres Studiums stehen mathematische Grundlagen wie das Logische Schließen oder die exakte mathematische Beweisführung im Mittelpunkt. Bereits ab dem 3. Semester werden die Fächer weniger abstrakt; im Fokus sind dann die Rechenverfahren und Algorithmen der Angewandten Mathematik. Unter anderem lernen Sie eine Reihe rechnergestützter Simulationsverfahren kennen.
Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen in den Fächern Programmieren, Datenbanken, Englisch, Physik, Betriebswirtschaftslehre und Finanzmathematik.
Im 5. und 6. Semester arbeiten Sie interdisziplinär mit Studierenden aus anderen Studiengängen und spezialisieren sich auf Anwendungsgebiete entsprechend Ihrem persönlichen Interesse. Dabei können Sie zwischen den Vertiefungsrichtungen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik wählen.
Im 7. Semester schließlich bereiten Sie sich optimal auf den direkten Berufseinstieg vor: mit einem betrieblichen Praktikum – üblicherweise in Kooperation mit einem Unternehmen aus der Region Hannover – und einer anwendungsorientierten Bachelorarbeit.
Weitere Informationen finden Sie im pdf zum Studienportrait.
Vertiefungsrichtungen
Innerhalb der Vertiefung Technomathematik werden die mathematischen Kenntnisse und Methoden im Bereich der Finite-Element-Methode, bei der Simulation technischer Systeme und in der Bildverarbeitung angewendet. Es stehen vielfältige Wahlmöglichkeiten für technische Vertiefungen aus der Elektrotechnik und dem Maschinenbau zur Verfügung. Damit bestehen hervorragende Möglichkeiten des Berufseinstiegs im klassischen Ingenieursbereich, besonders in Aufgabenfeldern mit komplexen technischen Berechnungen und Simulationen. Auch in der Automobilindustrie und bei deren Zulieferern steigt der Bedarf an technisch qualifizierten Hochschulabsolventen mit ausgeprägtem mathematischen Wissen.
Innerhalb der Vertiefung Wirtschaftsmathematik besteht die Möglichkeit, sich auf die Branchen Banken und Versicherungen zu spezialisieren oder branchenübergreifend den Schwerpunkt Corporate Finance zu wählen. An der Wirtschaftsinformatik interessierte Studierende können die Schwerpunkte Business Intelligence oder Supply Chain Management besuchen und sich dort u.a. mit Fragestellungen aus den Themengebieten Big Data, SAP oder Logistik beschäftigen. Damit ist es möglich, klassische Berufsfelder in Banken und Versicherungen, im Controlling größerer Firmen, in der Softwareentwicklung und in Beratungsunternehmen zu beschreiten.
Studienablauf und Qualifikationsziele
Die Studierenden werden befähigt, komplexe quantitative Aufgabenstellungen aus den Bereichen Wirtschaft oder Technik insbesondere unter Einsatz geeigneter Softwareanwendungen mit den Methoden der angewandten Mathematik kreativ zu bearbeiten. Dies beinhaltet die Kompetenz, ein konkretes Problem in ein abstraktes Modell zu übertragen und anschließend mit rechnergestützten Methoden zu analysieren und zu lösen.
Das Studium vermittelt hierzu ein breites und integriertes Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung der angewandten Mathematik, sowie eines kritischen Verständnisses der wichtigsten Theorien und Methoden der angewandten Mathematik und des mathematischen Modellierens. Neben einem fundierten mathematischen Fachwissen und der Fähigkeit zur Umsetzung mathematischer Methoden am Rechner erwerben die Studierenden umfangreiche Kompetenzen im Analysieren, Strukturieren, Modellieren und Formalisieren von Anwendungsproblemen und somit universell einsetzbare Problemlösungsfähigkeiten. Sie besitzen damit insgesamt Kenntnisse und Erfahrungen, die sie zur selbstständigen wissenschaftlichen Weiterentwicklung der erlernten Methoden befähigen. Sie können Ziele für ihre Lern- und Arbeitsprozesse definieren, reflektieren und bewerten und somit diese Prozesse eigenständig und nachhaltig gestalten.
Die Studierenden erproben diese Kompetenzen in den Vertiefungsrichtungen Wirtschaftsmathematik und Technomathematik und eignen sich hierzu eine Auswahl grundlegender einschlägiger fachlicher Kenntnisse an den Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen und technischen Fachdisziplinen an. Auf diese Weise wird es ihnen insgesamt ermöglicht, wissenschaftlichen und technischen Fortschritt bei der Lösung ihrer beruflichen Aufgaben an-wendungsorientiert einzubeziehen und auf veränderte Anforderungen der Berufswelt gestalterisch zu reagieren.
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, in interdisziplinären Expertenteams zu arbeiten, die fachliche Entwicklung anderer anzuleiten und vorausschauend mit Problemen in einem Team umzugehen. Sie können die von ihnen ermittelten Lösungen sowohl gegenüber mathematischen Experten als auch gegenüber Experten der jeweiligen Anwendungsdisziplinen argumentativ vertreten und in interdisziplinären Teams weiterentwickeln.
- Mathematische Begriffsbildungen und Beweise
Die Studierenden erwerben grundlegende Kompetenzen auf dem Gebiet des mathematischen Beweisens und der axiomatischen mathematischen Begriffsbildung. Sie kennen die Fachbegriffe der Analysis und der linearen Algebra und können in diesen Fachgebieten Beweise nachvollziehen und in einfachen Fällen selber formulieren, wobei sie die mathematischen Notationen stringent verwenden. Die in den Veranstaltungen zur Analysis und zur linearen Algebra erworbenen grundlegenden Kompetenzen befähigen die Studierenden, im weiteren Studienverlauf den axiomatischen Strukturaufbau auch in den Fächern der angewandten Mathematik nachzuvollziehen. Sie sind dazu in der Lage, mathematisch abstrakt formulierte Aussagen und Beweise über die Eigenschaften und das Verhalten von Verfahren und Methoden der angewandten Mathematik zu verstehen.
- Algorithmen und schematisches Rechnen
Die Studierenden lernen ein breites Spektrum an Algorithmen und Rechenverfahren zur Lösung von Problem aus den Fachgebieten der angewandten Mathematik kennen. Sie erwerben die Fertigkeit, diese Rechenverfahren mit Hilfe geeigneter Softwareanwendungen durchzuführen, und können den Output dieser Programme unter Verwendung ihrer theoretisch mathematischen Kenntnisse über diese Verfahren interpretieren. Die so gewonnenen Erfahrungen befähigen die Studierenden, sich selbstständig auch in für sie neue Verfahren und Softwaresysteme einzuarbeiten und dabei durch entsprechende Litertaturstudien und Anwendungsexperimente die nötige Anwendungssicherheit zu gewinnen.
- Mathematische Modellierungskompetenzen
Die Studierenden sammeln Erfahrungen, wie Probleme aus Wirtschaft und Technik in mathematische Fragestellungen übersetzt und anschließend mit Hilfe geeigneter mathematischer Rechenverfahren gelöstwerden können. Neben umfänglichen Kenntnissen in einer Vielzahl von Beispielen kennen die Studierenden die wesentlichen Schritte des abstrakten Modellierungsprozesses. Sie werden damit insgesamt befähigt, geeignete Modelle auszuwählen und die jeweiligen Resultate vor dem Hintergrund der dabei in der Regel getroffenen vereinfachenden Annahmen kritisch zu analysieren.
Praxis erleben
Im späteren Berufsleben werden Ihre Kompetenzen vor allem dann gefragt sein, wenn effiziente, anwendungsorientierte Lösungen gefragt sind. Intensiver Praxisbezug hat deshalb hohen Stellenwert im Studiengang Angewandte Mathematik (MAT).
So werden Sie – in der Regel im 7. Semester – ein mindestens zehnwöchiges Praktikum bei einem geeigneten Unternehmen in der Region ableisten. Diese sogenannte Praxisphase bietet Ihnen Gelegenheit, eine realistische Vorstellung von der Berufswirklichkeit sowie den Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen des angestrebten Berufsfeldes zu bekommen.
Unter fachlicher Betreuung lernen Sie, Ihre bisherig im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden.
Die Praxisphase ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums; ihre erfolgreiche Ableistung gilt als Prüfungsvorleistung für die Zulassung zur Bachelor-Arbeit.
Dokumente
- Studienablauf
- Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bacherlor-Studiengang Angewandte Mathematik (MAT) mit dem Abschluss Bachelor of Science der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover
- Zulassungsordnung, Besonderer Teil
- Akkreditierungsurkunde
- Verlängerung des Geltungszeitraumes der Akkreditierung bis zum 30.09.2021
- Modulübersicht